Sommerallergien in Berlin effektiv lindern: 10 Profi-Reinigungstipps gegen Pollen & Staub!
- Revathi Raju
- vor 5 Tagen
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 2 Tagen
Der Sommer in Berlin ist lebendig, grün und voller Leben – doch für viele Menschen bringt es auch Niesanfälle, juckende Augen und Atemnot. Die Ursache: Sommerallergien, ausgelöst durch Pollen, Hausstaubmilben und andere Allergene. Mit gezielten Reinigungsmaßnahmen kannst du deine Lebensqualität deutlich verbessern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause, Büro oder Ihre Praxis allergikerfreundlich gestalten – mit praktischen Tipps und professioneller Unterstützung.
Was sind Sommerallergien und wie entstehen sie?
Sommerallergien entstehen durch das Einatmen von allergieauslösenden Stoffen, sogenannten Allergenen. Zu den häufigsten gehören:
Pollen (von Gräsern, Bäumen, Kräutern)
Hausstaubmilben
Schimmelsporen
Tierhaare
Diese Allergene gelangen über die Luft in unsere Wohn- und Arbeitsräume und können starke Symptome wie Schnupfen, Husten, Hautausschlag und Atembeschwerden verursachen.
Warum Berlin besonders betroffen ist
Berlin ist eine der grünsten Städte Europas – mit zahlreichen Parks, Alleen und Gärten. Das bedeutet: viele Pflanzen, viele Pollen. Hinzu kommt die städtische Luftverschmutzung durch den Verkehr, die das Immunsystem zusätzlich belastet und Allergien verstärken kann.

Die besten Zeiten zum Lüften bei Pollenflug
Frische Luft ist wichtig – aber nur zur richtigen Tageszeit, um die Pollenbelastung in Berlin effektiv zu minimieren:
Früh morgens zwischen 6 und 8 Uhr lüften: In dieser pollenarmen Zeit ist die Luft in der Stadt am saubersten und weniger mit Gräser- und Baumpollen belastet.
Abends nach 20 Uhr lüften (ländliche Gebiete): Auf dem Land sinkt die Pollenkonzentration erst später – daher sind späte Lüftungsfenster optimal, um Pollen draußen zu halten.
Pollenfilter an Fenstern und Lüftungsanlagen einsetzen: Spezielle Filter reduzieren bis zu 95 % der Pollen in der Raumluft und sorgen für nachhaltigen Pollenschutz.
Stoßlüftung statt Kipplüften praktizieren: Kurzes, kräftiges Lüften tauscht die Luft schnell aus, ohne dass Pollen dauerhaft in der Wohnung bleiben.
Staubsaugen mit HEPA-Filter – darauf sollten Sie achten
Normale Staubsauger können feine Allergene wie Pollen, Hausstaub und Milbenkot wieder in die Raumluft abgeben. Um die Luftqualität in Ihrer Wohnung oder Ihrem Büro in Berlin spürbar zu verbessern, sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Verwenden Sie einen Staubsauger mit HEPA-Filter (H13 oder H14): Diese Hochleistungsfilter entfernen selbst mikroskopisch kleine Partikel zuverlässig und verhindern, dass Allergene beim Saugen wieder aufgewirbelt werden. Ideal bei Pollenallergien und Hausstauballergie.
Saugen Sie mindestens zweimal pro Woche, bei starker Belastung auch täglich: Besonders in der Pollensaison in Berlin solltest du häufiger staubsaugen, um die Allergenbelastung auf Teppichen und Böden dauerhaft gering zu halten.
Wechseln Sie den Staubbeutel regelmäßig und achte auf Allergiker-Staubbeutel: Volle oder verstopfte Beutel reduzieren die Saugleistung und erhöhen die Belastung durch Allergene in der Luft.
Reinigen Sie besonders gründlich Teppiche, Polstermöbel und Matratzen: Diese Flächen speichern besonders viele Hausstaubmilben, Pollen und Hautschuppen. Verwende spezielle Aufsätze und achte darauf, auch unter Möbeln regelmäßig zu saugen.
Textilien richtig waschen und lagern
Stoffe speichern Pollen und Hausstaubmilben besonders gut. Mit diesen Sei-Form-Ratschlägen sorgen Sie für allergikerfreundliche Textilien und hygienische Frische:
Sei gründlich: Wasche Bettwäsche, Decken und Vorhänge alle 1–2 Wochen bei mindestens 60 °C, um Pollen und Milben zuverlässig abzutöten und die Ansammlung von Allergenen zu verhindern.
Sei vorsichtig: Lege Kleidung nach dem Aufenthalt im Freien nicht ins Schlafzimmer, sondern wechsle sie sofort, um die Pollenmenge in sensiblen Schlafbereichen zu minimieren.
Sei clever: Reinige Kuscheltiere, Kissen und Textilbezüge regelmäßig oder friere sie ein, um Hausstaubmilben effektiv zu bekämpfen und allergenfreie Schlaf- sowie Spielbereiche zu gewährleisten.
Chemiefreie Reinigungsmittel für Allergiker
Viele herkömmliche Putzmittel enthalten Duftstoffe und aggressive Chemikalien, die Allergien auslösen oder verstärken können. Setzen Sie stattdessen auf hochwertige, allergikerfreundliche Alternativen:
Duftfreie, allergikerfreundliche Reinigungsprodukte: Frei von künstlichen Duftstoffen, Farbstoffen und Konservierungsmitteln. Diese sanften Formeln reinigen gründlich, ohne Haut und Atemwege zu reizen – ideal für Haushalte mit Kontaktallergikern und sensibler Haut.
Natürliche Alternativen wie Essig, Zitronensäure oder Natron: Umweltfreundlich und kostengünstig, eignen sich diese Hausmittel perfekt, um Kalk- , Fett- und Pollenreste rückstandsfrei zu entfernen. Sie sorgen für hygienische Sauberkeit, ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen.
Milde Mittel für empfindliche Personen (zertifiziert z. B. mit ECARF-Siegel): Hypoallergene Putzmittel mit dermatologischer Prüfung, speziell entwickelt für Hausstaubmilben-Allergiker und Menschen mit Atemwegsempfindlichkeiten
Möbel und Matratzen milbenfrei halten
Matratzen und Polstermöbel sind ideale Brutstätten für Hausstaubmilben und andere Allergene. Mit folgenden Maßnahmen halten Sie Ihre Schlaf- und Sitzgelegenheiten lange hygienisch sauber:
Konsequent: Verwenden Sie milbendichte Abdeckungen (Encasings), um den direkten Kontakt zwischen Matratze oder Polster und Milben zu unterbinden und Allergene einzudämmen.
Gründlich: Saugen Sie Matratzen und Polster regelmäßig mit einem HEPA-Filter-Staubsauger ab, um Pollen, Milbenreste und Feinstaub zuverlässig zu entfernen.
Vorsichtig: Lassen Sie Ihre Matratzen 1–2 Mal im Jahr professionell reinigen, um hartnäckige Allergene sicher in der Tiefe zu entfernen und die Lebensdauer Ihrer Matratze zu verlängern.
Aufmerksam: Vermeiden Sie Feuchtigkeit und sorgen Sie für gute Belüftung, denn trockene Luft hemmt Milben Wachstum und beugt Schimmelbildung vor.

Pflanzenwahl für ein allergikerfreundliches Zuhause
Zimmerpflanzen können das Raumklima verbessern und die Luftqualität steigern – vorausgesetzt, du wählst pollenarme Pflanzen und achtest auf Schimmelfreiheit. So gestaltest du dein Heim allergikerfreundlich und setzt auf natürliche Luftreiniger:
Pollenarme Zimmerpflanzen wie Bogenhanf, Grünlilie und Aloe Vera: Diese robusten Pflanzen sind bekannt für ihre luftreinigenden Eigenschaften und produzieren kaum Blütenstaub. Sie reduzieren Feinstaub und geben Sauerstoff ab, was besonders in städtischen Umgebungen wie Berlin hilfreich ist.
Hydrokultur und saubere Erde zur Schimmelvermeidung: Verwendest du Hydrokultursysteme oder spezielle, torffreie Blumenerde, beugst du Schimmelsporen vor. Schimmel ist ein häufig unterschätztes Allergen, das die Symptome bei Hausstaub- und Schimmelpilzallergie verstärken kann.
Kleine Pflanzen-Cluster in Allergikerzonen: Stelle Pflanzen gezielt in Aufenthaltsräumen auf, um dort die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und Pollenrestpartikel zu binden. Achte darauf, Pflanzen regelmäßig zu entstauben und abgestorbene Blätter zu entfernen.
Haustierpflege bei Pollenallergie
Tiere bringen Pollen ins Haus – auch wenn sie selbst keine Allergie auslösen. So schützen Sie sich und Ihr Heim effektiv vor eingetragenen Allergenen:
Wischen Sie Pfoten und Fell nach jedem Spaziergang gründlich ab, um Pollen und Schmutz draußen zu lassen und die Allergenbelastung in Ihrer Wohnung zu minimieren.
Bürsten Sie Ihre Haustiere regelmäßig, idealerweise im Freien, um lose Haare und Pollen direkt zu entfernen und die Luft in Innenräumen sauber zu halten.
Verhindern Sie den Zutritt ins Schlafzimmer, indem Sie klare Bereiche festlegen – so bleibt Ihr Rückzugsort frei von Pollen und Tierhaaren.
Reinigen Sie Decken, Körbe und Spielzeug für Haustiere häufig bei mindestens 60 °C, um Milben und Pollen zuverlässig abzutöten und hygienische Bedingungen zu gewährleisten.
Luftreiniger im Alltag – Technik, die hilft
Ein hochwertiger Luftreiniger mit HEPA-Filter kann die Raumluft in Ihrer Wohnung oder Ihrem Büro deutlich verbessern. Achten Sie auf folgende Aspekte, um das passende Gerät auszuwählen:
Entfernen Sie Pollen, Feinstaub und andere Allergene zuverlässig: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter (mindestens H13) hält selbst kleinste Partikel zurück und reduziert so die Allergenbelastung in Innenräumen.
Beachten Sie den CADR-Wert (Clean Air Delivery Rate) passend zur Raumgröße: Ein hoher CADR-Wert bedeutet eine schnellere Reinigung großer Räume. Wählen Sie das Modell entsprechend der Quadratmeterzahl Ihrer Räume.
Stellen Sie das Gerät im Schlafzimmer und Wohnraum auf: Für den besten Effekt sollten Sie den Luftreiniger kontinuierlich betreiben – besonders dort, wo Sie sich lange aufhalten oder schlafen.
Reinigen und wechseln Sie Filter regelmäßig: Ein regelmäßiger Filterwechsel und die Reinigung der Vorfilter sorgen dafür, dass Ihr Luftreiniger stets auf höchstem Niveau arbeitet und Allergene effizient entfernt.
Türen und Fenster richtig abdichten
Viele Pollen gelangen durch undichte Fenster und Türen ins Innere. Vermeiden Sie das mit:
Dichtungsstreifen an Tür- und Fensterrahmen
Vorhängen oder Luftschleusen in Eingangsbereichen
Automatischen Türschließern bei häufig frequentierten Gebäuden
Ihr Reinigungsservice in Berlin bei Allergien
Sommerallergien müssen nicht Ihren Alltag bestimmen. Mit den richtigen Reinigungsstrategien können Sie Ihre Umgebung deutlich allergenfreier gestalten – ob zuhause, im Büro oder in medizinischen Einrichtungen.
Wenn Sie sich professionelle Hilfe wünschen, ist The Power Couple - Professioneller Reinigungsfirma Berlin Ihr zuverlässiger Partner für allergikerfreundliche Reinigung in Berlin. Wir reinigen Privathaushalte, Büros und Praxen gründlich, hygienisch und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
👉 Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren – wir helfen Ihnen dabei, pollen- und staubfrei durch den Sommer zu kommen.
Comments