Wann ist die beste Zeit für eine gründliche Fenster- und Rahmenreinigung?
- Astrid Duarte Traebecke

- 11. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Kommt der Frühling und die Sonne grüßt, merken wir oft erst, wie sehr unsere Fenster wieder etwas Liebe und Qualitätszeit verdienen. Genau jetzt ist der perfekte Moment, ihnen die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie brauchen – innen, außen und bis in die letzten Ecken der Rahmen.

Ja, der Frühling ist die perfekte Zeit, um eine gründliche Fensterreinigung auf die To-do-Liste zu setzen. Das heißt jedoch nicht, dass wir nur dann Fenster putzen sollten. Vielmehr geht es darum, dass wir unsere Rahmen und Scheiben mindestens ein- bis zweimal im Jahr gründlich reinigen – für klare Sicht, gepflegte Optik und langlebige Fenster
.
Warum Rahmen genauso wichtig sind wie Glasflächen
Fensterrahmen sind mehr als nur die Umrandung des Glases – sie schützen, dämmen und halten das ganze Jahr über so einiges aus. Mit der Zeit sammeln sich dort Staub, Pollen, Insektenreste, Feuchtigkeit oder feine Schmutzpartikel, die nicht nur unschön aussehen, sondern auch das Material angreifen können. Wer Fensterrahmen reinigen möchte, sollte nicht nur auf die Optik achten, sondern auch auf den Werterhalt.
Nicht nur Schmutz, Staub und Pollen setzen sich mit der Zeit ab. In Küche und Bad kommt ein weiterer Faktor dazu: Wasserkondensation. Durch Kochen, Duschen oder Baden schlägt sich Feuchtigkeit oft an den Scheiben und in den Rahmen nieder. Wenn diese Feuchtigkeit nicht regelmäßig entfernt wird, kann sie in den Rahmen eindringen – und dort Schimmelbildung verursachen.
Schimmel sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch die Materialien angreifen und die Luftqualität im Raum beeinträchtigen. Deshalb empfehlen wir, Fenster – besonders in Küche und Bad – häufiger zu reinigen und die Rahmen gut trocken zu halten. So verhindern Sie Feuchtigkeitsstau, schützen die Dichtungen und sorgen für ein gesundes Raumklima.
Wie oft sollte man Fenster richtig putzen?
Eine gründliche Reinigung mindestens ein- bis zweimal im Jahr verlängert die Lebensdauer der Fenster, erhält die Funktion der Dichtungen und verhindert Verfärbungen. Gerade in den Ecken und Kanten setzen sich oft hartnäckige Ablagerungen fest, die mit einem feuchten Tuch allein nicht verschwinden. Hier helfen gezielte Reinigungsmittel, die richtigen Tools und etwas Geduld – am besten an einem milden, bewölkten Tag, zum Beispiel bei 15 bis 20 Grad, damit weder Kälte noch Sonne das Ergebnis beeinträchtigen.
Wann sollte man Fenster lieber nicht reinigen?
Es gibt Tage, an denen Fenster streifenfrei reinigen kaum möglich ist.An heißen Sommertagen trocknet das Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch viel zu schnell, wodurch Schlieren und Streifen entstehen. Bei Minusgraden im Winter gefrieren Wasser und Reinigungsmittel direkt auf den Scheiben – das führt zu unschönen Flecken und macht das Putzen extrem mühsam. Außerdem werden die Finger schnell steif und kalt, was die Arbeit ungenau und unangenehm macht.
Ebenso ungünstig sind Tage mit starkem Wind oder Regen. Wind trägt frischen Staub direkt auf die geputzten Scheiben, und Regen hinterlässt Spuren, bevor das Glas überhaupt trocken ist.
Unser Tipp: Wählen Sie einen milden, bewölkten Tag ohne direkten Sonnenschein – zum Beispiel im Frühling oder Herbst – und arbeiten Sie in Ruhe für streifenfreie Fenster.
Viele liebe Grüße!
Ihr Power Couple Team
Mehr Tipps in unseren weiteren Blogartikeln
Welche Reinigungsmittel und Tools sind wirklich empfehlenswert?Ist Nano-Spray eine gute und ökologische Wahl, um Fenster länger sauber zu halten?
Viral-Trend im Test: Anti-Fingerprint-Spray aus Essig, Klarspüler & Co. – funktioniert das wirklich? Ist das gut für meine Glasschreiben und Spiegel?
Wie bekomme ich meine Fensterrahmen richtig sauber – und wie gehe ich am besten vor?
In unserer Kategorie Fensterreinigung finden Sie dazu viele praxisnahe Beiträge, unter anderem:
Fenster putzen ohne Streifen – Profi-Tipps für streifenfreie Fenster
Wie putzt man Fenster und Rahmen richtig? – Schritt für Schritt Einleitung -Ihre Checkliste
Fensterreinigung Tipps vom Profi
Was hilft gegen Schlieren beim Fensterputzen?
Fensterreinigung vom Profi – lohnt sich das?
Dort zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, welche Hilfsmittel Sie brauchen, welche Techniken wirklich funktionieren und wie Sie Ihre Fenster nachhaltig und effizient pflegen.


Kommentare